Menu
Punkte

 

Die traditionelle Küche hat folgende Vorteile:

  • Jahrhundertelange Erfahrung im Verfeinern von veganen Ge-richten
  • Exotischer Flair, der auch Nichtveganer anspricht
  • Vielseitiges und abwechslungsreiches Rezeptangebot

 

Diese Küchen haben viel zu veganer Kochkunst beizutragen:

BUDDHISTISCHE KÜCHE

China, Japan und Thailand sind wahre Goldgruben für vegetarische und vegane Gerichte. Der buddhistische Glaube an Reinkarnation trug zur Vermeidung von Fleisch bei. Bekannte Fleischersatzprodukte wurden in der buddhistischen Kochkunst entwickelt. So zum Beispiel Tofu, verwendet in unserem:

Pad Thai mit grünem Spargel, Tofu und Reisnudeln
Zum Rezept

INDISCHE KÜCHE

Auch im Hinduismus findet sich der Gedanke an Reinkarnation. Zusätzlich gilt die Kuh als heilig. Indien ist das Land der Gewürze und Würzpasten. Curry, Koriander und feurige Schärfe prägen die indische Kochkunst. Gleichzeitig ist sie auch durch ayurvedische Lehren balanciert. Beste Vorrausetzungen also für vielfältige, vegane Gerichte wie unser:

Indischer Gewürzreis mit Datteln, Kaffirlimettenblätter und Koriander
Zum Rezept

KÜCHE DES ORIENTS UND DER LEVANTE

Durch die muslimische Tradition des Ramadan geprägt, sind die levantinischen Küchen reich an Gemüsegerichten. Besonders Linsen, Auberginen, Reis, Bulgur, Humus und Couscous sind beliebte Zutaten. Letztere sind auch die Basis für:

Taboulé oder Kisirsalat
Zum Rezept

Zitronencouscous
Zum Rezept

Ofengemüse mit Randen-Humus
Zum Rezept

KREOLISCHE KÜCHE

Die Küche Louisianas entspringt einem Mischmasch vieler europäischer Traditionen. Franzosen, Spanier und Italiener passten ihre Küche den lokalen Zutaten an und integrierten amerikanische und auch afrikanische Elemente. Ein beliebtes Gericht ist unser:

Kreolisches Gemüse Jambalaya
Zum Rezept

 

UNSER TIPP:
Internationale, vegane Gerichte lassen sich schnell und einfach mit den Würzpasten von KNORR zubereiten, zum Beispiel unserer Thai Green Curry Paste.

Start
Produkte
Favoriten
Warenkorb
Menü